Grundlagen der Literaturrecherche
Mit dem richtigen Plan zu den passenden Quellen
Du klickst dich bislang kreuz und quer durch irgendwelche Kataloge und Google Scholar – in der Hoffnung, dass schon genug Passendes auftaucht? In diesem Video erfährst du alles Wichtige, damit du in Zukunft mit einem klaren Plan und System recherchierst und rascher ans Ziel kommst: den Abschluss deiner wissenschaftlichen Arbeit.
Zunächst geht es um die Grundhaltung bei der Literaturrecherche – inklusive typischer Don’ts, die dich Zeit und Nerven kosten können. Dann schauen wir uns die verschiedenen Arten von Literatur an: online vs. offline, selbstständige vs. unselbstständige Werke, der Unterschied zwischen Primär- und Sekundärliteratur und warum der wissenschaftliche Status (peer-reviewed, wissenschaftlich ohne Peer Review, nicht wissenschaftlich) für deine Recherche entscheidend ist.
Danach lernst du klare Recherchestrategien kennen: Welche Tools und (Zeitschriften-)Datenbanken gibt es? Wo findest du wissenschaftliche Zeitschriftenartikel? Und wann ist es sinnvoll, welches Werkzeug einzusetzen?
Zum Abschluss beantworte ich häufige Fragen von Studierenden:
– Wie lang soll mein Literaturverzeichnis eigentlich sein?
– Wann habe ich genug Literatur zusammen?
– Welche Literatur ist wirklich relevant für mich?
Nach rund einer guten Stunde Video hast du endlich Klarheit und kannst deine Literaturrecherche kĂĽnftig strukturiert und zielgerichtet angehen!
Die Aufzeichnung steht dir ab Kaufdatum sechs Monate zur VerfĂĽgung. Du kannst sie also ganz entspannt anschauen.
Course plan
Grundlagen der Literaturrecherche
Vertiefende Tipps